zum Inhalt springen

Studiengang


Der kostenpflichtige Studiengang wird voraussichtlich zum Wintersemester 2025/26 erstmals angeboten. Er deckt wesentliche Bereiche des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts ab und qualifiziert die Studierenden für ein in der Praxis sehr bedeutsames und zukunftsträchtiges Berufsfeld. Inhaltlich ist er auf die Weiterbildung in den vielfältigen Bereichen des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts ausgerichtet. Die Studierenden vertiefen diese materiell und prozessual. Neben praxisbezogenem Detailwissen wird Wert auf das Verständnis wirtschaftlicher und steuerlicher Zusammenhänge gelegt. Auf diese Weise werden die Studierenden umfassend für ihre praktische Tätigkeit qualifiziert.

Auf dem Arbeitsmarkt besteht ein großer Bedarf an Spezialist*innen, welche die vielfältigen Facetten des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts erfassen und umsetzen können. Der Studiengang, der sich an Jurist*innen richtet, bereitet auf die verschiedenen Tätigkeitsfelder im Bereich des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts vor, z.B. in Kanzleien, in StB/WP-Gesellschaften, in Unternehmen und Betrieben sowie in Bundes- und Landesbehörden. Die Konzeption des Studiengangs bietet den Studierenden die Möglichkeit, sich weiterzubilden und zu spezialisieren, ohne die bisherige berufliche Tätigkeit unterbrechen zu müssen, da im Studienverlauf ausschließlich Blockveranstaltungen vorgesehen sind.

Cologne LAW Education GmbH


Der Studiengang wird in Kooperation mit der Cologne LAW Eduactation GmbH angeboten. Während die akademische Letztverantwortung bei der Universität zu Köln liegt, gewährleistet die GmbH die Zuverlässigkeit der Organisation, Durchführung und Betreuung der Teilnehmer des LL.M. Wirtschafts- und Steuerstrafrecht. Dabei verfolgt die Gesellschaft ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke i.S.d. §§ 51 ff. AO und ist selbstlos tätig. Der Abschluss wird von der Universität zu Köln verliehen.

Die GmbH ist dabei das Bindeglied zwischen Universität zu Köln und Rechtswissenschaftlicher Fakultät auf der einen Seite und Weiterbildungsstudierenden sowie externen Lehrenden auf der anderen Seite. Die Beziehung zwischen den Studierenden und der GmbH richtet sich nach den AGB des Studiengangs, die dem Bewerberbogen entnommen werden können. Die Beziehung zwischen Universität zu Köln bzw. Fakultät und der GmbH sind in einem umfassenden Kooperationsvertrag geregelt, der unter anderem die genaue Aufgabenverteilung beinhaltet. Danach ist die GmbH insbesondere zuständig für die praktische Organisation des Studiengangs und die finanzielle Abwicklung. Darüber hinaus ist sie institutionell eng verknüpft mit der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, bei der die akademische Letztverantwortung für diesen Studiengang liegt. Im Einzelnen bedeutet die akademische Letztverantwortung, dass

  • Entscheidungen über Inhalt und Organisation des Curriculums,
  • über Zulassung, Anerkennung und Anrechnung,
  • über die Aufgabenstellung und Bewertung von Prüfungsleistungen,
  • über die Verwaltung von Prüfungs- und Studierendendaten,
  • über die Verfahren der Qualitätssicherung
  • sowie über Kriterien und Verfahren der Auswahl des Lehrpersonals

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln obliegen. Darüber hinaus gibt es über die Programmbeauftragten der Rechtswissenschaftlichen Fakultät sowie den Beirat der GmbH einen regelmäßigen institutionalisierten Austausch zwischen allen Beteiligten.

Bewerbung & Einschreibung


Bewerbung und Einschreibung werden ab dem Frühjahr möglich sein. 

Wenn Sie sich hierfür interessieren, können Sie gerne eine Mail an den Lehrstuhl Waßmer schicken, damit wir Sie auf die Liste der Interessent*innen setzen und bei Start des Bewerbungsprozesses umgehend informieren können (die Zahl der Studienplätze ist begrenzt):

llm-wistraSpamProtectionuni-koeln.de

 

Fachliche Leitung


Prof. Dr. Anja Schiemann

Inhaberin des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminalpolitik

Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Paul Waßmer

Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht und Strafprozessrecht - deutsches, europäisches und internationales Wirtschafts-, Steuer- und Medizinstrafrecht