Auf einen Blick
Der kostenpflichtige Studiengang ist auf eine Dauer von zwei Semestern angelegt und hat einen Umfang von 60 ECTS. Es sind sechs Module zu absolvieren, die sich aus insgesamt 15 Blockveranstaltungen zusammensetzen. Zudem ist als weiteres Modul eine Masterarbeit zu schreiben. Der Studiengang wird voraussichtlich erstmals zum Wintersemester 2025/26 angeboten.
- Blockveranstaltungen: Die Lehrveranstaltungen finden alle 2 Wochen von Donnerstag bis Samstag statt
- Prüfungsformen: Klausuren & kombinierte Prüfungen (Fallstudien, schriftliche Ausarbeitungen mit mdl. Präsentation)
- Veranstaltungsort: Moderne Räumlichkeiten in der Bernhard-Feilchenfeld-Straße 9, 50969 Köln (Zollstock)
- Bei Bedarf Möglichkeit der hybriden Teilnahme
Wintersemester (Oktober bis Februar/März)
Im ersten Semester sind drei Module mit jeweils drei Blockveranstaltungen zu absolvieren.
Modul P1: Grundlagen Wirtschaftsstrafrecht
Modul P2: Grundlagen Steuerstrafrecht
Modul P3: Wirtschafts- und Steuerstrafverfahren
Masterarbeit (ab März)
Die Masterarbeit ist eine Prüfungsleistung in Form einer selbstständig verfassten Arbeit, die zeigen soll, dass die Prüfungskandidatin oder der Prüfungskandidat dazu in der Lage ist, ein thematisch begrenztes Problem aus dem Gegenstandsbereich des Studiums mit den erforderlichen Methoden in einem festgelegten Zeitraum wissenschaftlich zu bearbeiten und zu reflektieren. Mit der Bearbeitung des Masterarbeit kann ab Ende des ersten Semesters begonnen werden. Die maximale Bearbeitungszeit beträgt sechs Monate. Der Umfang der Masterarbeit soll 50.000 Zeichen (ohne Leerzeichen) nicht überschreiten.
Sommersemester (April bis Juli)
Im zweiten Semester sind ebenfalls drei Module zu absolvieren, die sich jedoch aus nur jeweils zwei Blockveranstaltungen zusammensetzen, damit die Studierenden genügend Zeit haben, ihre Masterarbeit zu schreiben.